Dunstabzugshauben, technische Details

Umluft versus Abluftbetrieb von Dunstabzugshauben

Für den Betrieb von Dunstabzugshauben gibt es generell zwei Möglichkeiten:

  • Umluftbetrieb
  • Abluftbetrieb

wobei natürlich zu bedenken ist, dass nicht jede Dunstabzugshaube über beide Betriebsarten verfügt. Beim Abluftbetrieb wird die angesaugte Luft mit dem Kochdunst nach draußen abgeführt. Dazu werden heute Rohre mit Durchmessern von 150mm verwendet, die in der Regel durch eine Außenwand nach draußen verlegt werden und so die Abluft direkt nach draußen befördern.

 

Beim Umluftbetrieb wird die angesogene Luft mit Fett und Kochdünsten lediglich über Aktivkohlefilter gefiltert und dann wieder an die Raumluft abgegeben. Der Nachteil dabei ist, dass die Aktivkohlefilter regelmäßig ausgetauscht werden müssen, um wirksam zu bleiben. Allerdings gibt es durchausaus Gründe für den Umluftbetrieb. Mehr dazu weiter unten. Es wird empfohlen den Aktivkohlefilter Aktivkohlefilter, je nach Kochverhalten, jedes halbe Jahr zu wechseln.

Durch den Einsatz von Aktivkohlefiltern kann die Leistung der Abzugshaube um bis zu 25% reduziert werden und sich auch das Geräusch im Betrieb erhöhen. Die gefilterten Gerüche können zudem nicht zu 100 % aufgenommen werden, dies ist physikalisch nicht möglich.

Was ist besser, Umluft oder Abluftbetrieb?

Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Abluft nach Draußen zu führen, sollten Sie immer diese Methode wählen. Die Gerüche werden so aus der Küche entfernt. Optimale Ergebnisse erhalten Sie bei der Verwendung von einem Abluftsystem mit 150 mm Durchmesser, erlaubt ist auch ein System mit 120-125 mm, dies kann aber zu Leistungsverlust und höherer Geräuschentwicklung führen. Abluftsysteme mit einem Durchmesser von 100 mm oder sind in der Regel nicht zulässig, dazu sollten Sie im Zweifel auch den Hersteller/Händler Ihrer Dunstabzugshaube befragen. Kunststoffschläuche (wie z.B. bei Wäschetrocknern) dürfen nicht verwendet werden.

Um den Abluftbetrieb zu optimieren, sollten Sie folgende Regeln/Tipps beherzigen:

  • der kürzeste Abluftweg ist generell der Beste, allerdings kann es zu einem Rückstau führen, wenn sich z.B. der Mauerkasten direkt über der Haube befindet
  • 150 mm Durchmesser Rohr und Mauerkasten ist optimal, kleinere Systeme können zu Leistungsverlust und höherer Geräuschentwicklung führen
  • das Abluftsystem muss mit einer mind. 2%igen Neigung zum Mauerkasten hin installiert werden, um einen Kondenswasserrückfluss zu vermeiden
  • eine Rückstauklappe direkt im Mauerkasten verhindert, dass kalte Luft in den Raum gelangen kann (Kältebrücke).
  • wenn Sie Bögen verwenden müssen, verwenden Sie möglichst 45° Bögen statt 90° Bögen (diese verursachen einen Leistungsverlust von ca. 10 % pro Bogen)
  • bedenken Sie, dass für Luftschläuche/Rohre mit einem Leistungsverlust von ca. 5 % pro Meter zu rechnen ist
  • setzen Sie bei evtl. auftretendem Kondenswasserrückfluss (z.B. wenn die Abluft gerade nach oben in den Dachboden geleitet wird) einen Kondenswasserabscheider ein
  • wenn Sie einen Abluftweg von mehr als 3 Metern installieren müssen, ist der Einsatz eines externen Motors die sinnvollere Alternative

Bei Umluft wird in das Gerät ein Aktivkohlefilter eingesetzt, welcher die Gerüche filtert. Bitte beachten Sie, dass der Einsatz eines Aktivkohlefilters eine Leistungsminderung von ca. 25 % und ein evtl. höheres Betriebsgeräusch verursachen kann. Die Filter sollten spätestens nach einem halben Jahr gewechselt werden.

Wann Umluftbetrieb zu empfehlen ist

Einige Nachteile, bspw. der Leistungsverlust und die Geräuschentwicklung gegenüber dem Abluftbetrieb sind natürlich nur relativ, denn auch beim Abluftbetrieb können durch die Länge der Rohrleitung Leistungsverluste auftreten. Was bleibt ist der Aktivkohlefilter, der regelmäßig gewechselt werden muss. Dennoch gibt es Situationen, in denen nur Umluftbetrieb möglich ist oder dieser zumindest zu empfehlen ist.

  • Sie haben ein Niedrigenergiehaus
  • Sie betreiben die Dunstabzugshaube in einem Passivhaus
  • Sie nutzen die Dunstabzugshaube zusammen mit einem Kamin, Kachelofen, Gasterme oder Kohleofen.

Im Fall eines Niedrigenergiehauses oder Passivhauses ist der Umluftbetrieb nur eine Empfehlung, in Kombination mit einem Kamin/Kachelofen/Kohleofen oder einer Gasterme ist der Betrieb einer Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb jedoch eine Alternative zu Fensterkontaktschaltern. Hierzu sollten Sie gegebenenfalls Ihren Schornsteinfeger um Rat fragen.

Der gemeinsame Betrieb von Abluft-Dunstabzugshauben mit kamingebundenen Feuerungsstätten ist nicht, bzw. nur dann erlaubt, wenn sich kein Unterdruck von mehr als 4 Pasqal (= 0,04 mbar) aufbauen kann. Dunstabzugshauben haben in der Regel einen höheren Pasqalwert. Durch den Unterdruck kann gefährliches Kohlenmonoxid in den Raum gesogen werden. Für diese Situation gibt es Fensterkontaktschalter an, die den Betrieb der Dunstabzugshaube bei geschlossenem Fenster verhindern.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Schornsteinfeger, dieser wird Ihnen sicherlich Auskunft geben können.

Wann ist der Einbau eines externen Motors sinnvoll?

Wenn Sie einen Abluftweg von mehr als 3 Metern installieren müssen, empfiehlt sich der Einsatz eines externen Motors, da durch diesen Umstand bei Betrieb einer Haube mit internem Motor mit einem erheblichen Leistungsverlust zu rechnen ist. Außerdem erzielen Sie durch den Einsatz eines externen Motors einen erheblichen Geräuschvorteil.

Achtung

Es ist nicht sinnvoll, einen externen Motor zu verbauen, wenn ein Abluftweg von unter 3 Metern vorhanden ist. Sie erhalten dadurch keinen Geräuschvorteil und es kann auch hier zu einem Rückstau führen. Bei den externen Motoren ist ein Abluftsystem von 150 mm Durchmesser vorgeschrieben.

Randabsaugung? Wichtig oder Spielerei?

Bei Dunstabzugshauben mit Randabsaugung ist der Fettfilter durch eine Edelstahl- oder Glasplatte verdeckt und nur an den Rändern offen. Durch diese schmalen Öffnungen an den Rändern der Haube erhöht sich die Ansauggeschwindigkeit und der Dunst wird effektiver abgesaugt. Im Gegensatz zu einer normalen Absaugung erlaubt die Randabsaugung die maximale Absaugung der zentral aufsteigenden Wrasen und auch die Absaugung der sich zur Seite ausbreitenden Dunstschwaden.